Charta und Konzept

Die Chemins du Bio ermöglichen eine  aussergewöhnliche Begegnung mit einer Region. Kontakte zu Bauernfamilien in deren  Arbeits- und Lebensraum knüpfen, in der Natur unterwegs sein, durch die Landschaft wandern und das Kulturgut bestaunen: Ein einzigartiges Konzept, das die Gäste einbindet und sie an einer unverfälschten Realität teilhaben lässt.

Der Verein heisst Sie herzlich willkommen auf den chemins du bio. Wir stehen dafür ein, dass Ihr Aufenthalt zu einem angenehmen, bereichernden Erlebnis wird:

Die biologischen Gast-Höfe und alle beteiligten Leistungsanbieter sind bestrebt, bei der Ausgestaltung ihrer Angebote (Unterbringung, Bewirtung, Informationsvermittlung) die Zufriedenheit der Gäste zum Ziel zu haben und dabei die ländlichen Traditionen zu berücksichtigen, die die Eigenheit der Region ausmachen und deren Bewohner prägen.

Die Partner des Netzwerks "les chemins du bio" verpflichten sich, Ihre Angebote im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils und einer gesunden Ernährung im Einklang mit Natur und Umwelt auszugestalten. Diese Werte werden den Gästen im Rahmen der Hofführungen und bei der Mithilfe auf den Höfen vermittelt.

Für die Mahlzeiten werden, gemäss dem Gastromodell Knospe-Produkte-Küche von Bio Suisse, hofeigene Produkte aus biologischer Landwirtschaft oder Terroirprodukte aus der Region verwendet.                         

Ein Grundelement des Konzepts ist die Sensibilisierung für die Umwelt und für die Erzeugnisse, die aus ihr hervorgehen.

Es liegt den Bauernfamilien daran, die Leidenschaft und die Befriedigung, die sie selbst bei ihrer Tätigkeit erfahren, mit den Gästen zu teilen.

Jede Gästegruppe erhält ein Exemplar des sogenannten „RandoGuide“ der Chemins du Bio mit Angaben zu den Wegstrecken, den Hofbesuchen, den Unterkünften und zu Sehenswertem aus der Gegend.
 

Wir fordern unsere Gäste auf, nach Ihrem Aufenthalt den Fragebogen zur Kundenzufriedenheit auszufüllen, damit wir unsere Leistungen kontinuierlich verbessern können. Die Angaben werden streng vertraulich behandelt.

 

Konzept

Von Biohof zu Biohof, ein zeitgemässes Ferienkonzept

Das von „biojura“ (Organisation der jurassischen Biobauern) ausgearbeitete Konzept sieht vor, die beteiligten Biohöfe durch Erlebnis-Wanderrouten miteinander zu vernetzen.


Die Höfe werden zu geografischen Untergruppen zusammengefasst und durch ein Wegnetz miteinander verknüpft. Es werden Hofbesuchs-, Bewirtungs- und Unterbringungsangebote ausgestaltet, die auf die hofeigenen Erzeugnisse und auf die Produkte und Leistungen der beteiligten Partner zugeschnitten sind. Dabei werden Natur, Landschaft und Umwelt sowie soziale, kulturelle und geschichtliche Aspekte der Gegend miteinbezogen.

Eine nachhaltige Entwicklung, ein schonender Umgang mit der Natur, ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen, natürlichen Ernährung und genügend Bewegung sind Prinzipien, die dem vorliegenden Konzept zugrunde liegen. Das Konzept ist insbesondere auf Familien und auf alle Naturliebhaber zugeschnitten, die sich gerne draussen bewegen.

Auf den Höfen dürfen Bio-Produkte gekostet, bei deren Herstellung zugeschaut und Interessantes über deren Entstehungsgeschichte erfahren werden. Die Biobetriebe bieten Hofbesuche und/oder Unterkunftsmöglichkeiten (Gîte rural, Gästezimmer, Mehrbettschlafraum) an. Die Angebote der einzelnen Höfe sind auf ihre spezifischen Ressourcen und Produkte zugeschnitten. Bei Bedarf werden die Bewirtungs- und Unterkunftsmöglichkeiten der Biohöfe durch Angebote von Partnerorganisationen ergänzt.

Die Wanderetappen erfüllen die Kriterien für einen sanften Tourismus. Es wird auf einen respektvollen Umgang mit der Natur geachtet. Auf Strecken, die nicht zu Fuss gegangen werden, kommen Esel, Pferde, Kutschen, Planwagen, Fahrräder und Trottinetts zum Einsatz. Einzelne Etappen werden mit dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt.

Es besteht die Möglichkeit, sich von Spezialisten wie fachkundigen Landwirten oder ortskundigen, offiziellen Fremdenführern begleiten zu lassen und die Entdeckungsreise durch die Landschaft mit spannenden, lehrreichen Beiträgen zu Flora und Fauna und zum lokalen Kulturgut zu bereichern.

Alle termingebundenen Pauschalangebote sind aufgelistet und beschrieben. Neben Angaben zu Dauer, Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten enthält die Beschreibung die geografischen und topografischen Merkmale der Routen und deren saisonale Varianten. All diese Informationen sind somit für Interessenten aus dem In- und Ausland zugänglich. Sie werden über die Webseite und mittels gedruckter Broschüren verbreitet. Infomaterial wird an Wochenmärkten und Ausstellungen, in Bioläden, Tourismusbüros und Regionalparks aufgelegt.

Von der  ersten, vagen Idee bis zur Fertigstellung des vorliegenden Konzepts mit attraktiven Angeboten ist bereits ein weiter Weg zurückgelegt und viel Vorarbeit geleistet worden. Die Anregungen und Wünsche der Biolandwirte der Region sind ins Konzept miteingeflossen. Während der vierjährigen Umsetzungsphase (bis Sommer 2016) wird das Konzept vom Bund (BLW) und vom Kanton Jura (Service de l’économie rurale) finanziell unterstützt.

Der Vereinsvorstand funktioniert als Steuergremium und baut das Netzwerk durch Kontakte zu Landwirtschaft, Tourismus und verwandten Branchen weiter aus.

Eine unmittelbare, achtsame Begegnung mit der biologischen Landwirtschaft, dem Terroir und der Landschaft einer Region. Ein innovatives, vielversprechendes Konzept!